title

Die Arroganz der deutschen Automobilindustrie

Die Arroganz der deutschen Automobilindustrie

Es gibt kaum eine Branche, die Deutschland so gepraegt hat wie die Autoindustrie. Sie war ueber Jahrzehnte Symbol fuer Qualitaet, Ingenieurskunst und Exporterfolg. Doch was einst als uneinholbarer Vorsprung galt, droht heute zum Klotz am Bein zu werden... und das nicht nur, weil die Konkurrenz schneller und mutiger handelt.

Auf den Player oder HIER klicken, um zum Podcast zu gelangen

Wenn ihr MeTacheles direkt unterstuetzen wollt, dann "chippt" doch einfach den Gegenwert einer Currywurst (gerne auch vegan) in meine Paypal-Kasse:

MeTacheles funktioniert nicht ohne euch und wenn ihr glaubt, dass dieses Format auch in eurem Netzwerk ankommt, dann teilt es doch genau mit diesem.

Uebrigens gibt es auf Discord auch eine Community zu MeTacheles und meinem Youtube-Kanal. Hier 👉 https://t.ly/PallesEK koennt ihr euch kostenlos anmelden!

Ganz wichtig: Den Podcast koennt ihr hier direkt oben im Browser, aber auch auf diversen Plattformen wie u.a.

Apple - Spotify - Google - Amazon oder als RSS-Feed

anhoeren und abonnieren. Gerade Apple & Spotify-Abrufe helfen dem Format, denn dort gibt es entsprechende Rankings!

Vom Dieseltraum zum Albtraum

Och noe, nicht schon wieder... und dann auch noch kurz vor der ehemals wichtigsten Automobilmesse des Planetens, deren Messehallen inzwischen einen niedrigeren Zuschauerschnitt als Westfalia Herne haben.

Ihr merkt direkt, dass ich mich wieder so richtig beliebt machen werde und bevor wir einsteigen... goennt euch bitte den Podcast. Ich bin darin durchaus ein wenig direkter und das ist Angesichts der aktuellen Situation auch sowas von noetig. Oder sollen demnaechst auch BMW, Mercedes und VW aus dem DAX fliegen?

Ich will das nicht!

Die deutsche Autoindustrie hat ihre Komfortzone zu lange gepflegt. Waehrend Tesla, BYD und Co. Elektromobilitaet radikal vorangetrieben haben, klammerte man sich hierzulande am Diesel fest. Der Skandal hat gezeigt, wie sehr man bereit war, das eigene Narrativ mit allen Mitteln zu schuetzen – bis es zusammenbrach. Vertrauen ging verloren, internationaler Rueckhalt brueckelte. Und noch schlimmer: Man hat Zeit verloren, die nie wiederkommt.

Innovation verschlafen – waehrend andere liefern

In China rollen neue Modelle im Halbjahrestakt vom Band. Software-updates, Plattform-Strategien, Batterietechnik. In Deutschland hingegen endlose Runden zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Politik. Ergebnis: ein paar Ankuendigungen, verschobene Starttermine, halbherzige E-Strategien.

Die Fahrzeuge sind solide, keine Frage. Aber solide reicht nicht mehr, wenn der Markt sich mit Hochgeschwindigkeit bewegt. Kunden erwarten Innovation, digitale Services, ein Gesamt-Oekosystem. Genau hier verlieren die deutschen Hersteller ihre einst unangefochtene Stellung. Und das liegt sowoghl an unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten, wie auch an Laufzeiten, die so gar nicht zueinander passen wollen.

Hier die solide und so wichtige Entwicklung bei der Basis. Stahl, Blech, Karbon und Gummi. Da bauen wir in Deutschland so ziemlich das Beste, was man auf dem Asphalt bewegen kann. 20, 30, ja 40 Jahre Betrieb sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Und nun trifft diese Welt auf ein Digital-Universum, welches sich im 12-24 Monatstakt neu erfindet.

Da koennen wir gerne mit den Fingern Richtung China zeigen und jammern: Alles unfair, die haben ja die gesamte Wertschoepfungskette im Land oder uns endlich mal eingestehen, dass die einfach verdammt gute Autos bauen!


Umfrage der Woche

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Politik und Lobbyismus – ein toxisches Paar

Die Rolle der Politik ist nicht minder fragwuerdig. Zu eng, zu lange, zu abhaengig. Statt klare Leitplanken fuer die Transformation zu setzen, wurde immer wieder Ruecksicht auf kurzfristige Interessen genommen. Lobbyismus statt Leadership. Rueckspiegel statt Fernlicht.

Das Ergebnis: Verzoegerungen, Ausnahmen, halbherzige Foerderprogramme. Und ein internationaler Standortnachteil, der von Jahr zu Jahr groesser zu werden scheint. Oder doch nicht?

Hier breche ich tatsaechlich umgehend eine Lanze fuer unsere Schluesselindustrie. Bad News klicken einfach so verdammt gut. Die Ansiedlung TSMCs in Dresden... in den deutschen Medien und bei den Oekonomen vor allen Dingen ein Subventionsgrab:

Intel & TSMC kommen - Deutschland meckert!
Waehrend Intel & TSMC in Deutschland Halbleiter herstellen wollen, werden die Kommentarspalten von Kritikern ueberzogen. Zu umfangreich und riskant waeren die Subventionen. Ist das wirklich so?

Batteriecluster, die wohl auch u.a. demnaechst von Mercedes-Benz genutzt werden (fantastischer Neuigkeiten btw)... ja nu, die liegen ja in Polen. Fuer unsere Medien eher nur eine Randnotiz.

Da koennen wir gerne mit den Fingern Richtung China zeigen und jammern: Alles unfair, die haben ja die gesamte Wertschoepfungskette im Land oder uns endlich mal eingestehen, dass die einfach verdammt gute Autos bauen!

ACEA fordert Korrektur

Und jetzt: ACEA (die Lobby der Autobauer) fordert oeffentlich, das Verbrenner‑Verbot von 2035 zu kippen oder zumindest auszusetzen. Sie plaedieren für „technologische Offenheit“ – also weiter Verbrenner, Plug‑in‑Hybride, E‑Fuels und Achtung (kein Witz) Wasserstoff!

  • Sie nennen EU‑Ziele „unrealistisch“... angesichts fragmentierter Ladeinfrastruktur, teurer Supply Chains und stotternder Nachfrage nach E‑Autos
  • China hingegen wuerde technologieneutral vorgehen – mal mit, mal ohne Verbrenner. Warum darf Europa das nicht?
  • Zusaetzlich warnt die Branche vor einem Nachfrage‑Bruch: Verbraucher koennten vor dem Verbot nochmal kräftig Verbrenner kaufen – zu Lasten der Industrie insgesamt.
Wutbrief der ACEA: Källenius – vom E-Auto-Paulus zum Saulus?
Der Mercedes-Chef ist auch ACEA-Präsident. Als solcher schreibt er der EU-Kommissionspräsidentin: Das Verbrenner-Aus 2035 sei "einfach nicht mehr machbar". Wie passt das zur E-Auto-Strategie von Mercedes?

Are you frickin' kidding me? Waehrend es genau eine Antriebsart aka Verbrenner gibt, die von Jahr zu Jahr schlechter verkauft wird, gibt es eine andere, die tagtaeglich zulegt. BEVs und (das muss man ganz klar einraeumen) PHEVs.

  • Global: 17,1 Millionen (+25 Prozent)
  • China: 11 Millionen (+40 Prozent)
  • EU, EFTA und Großbritannien: 3,0 Millionen (-3 Prozent)
  • USA und Kanada: 1,8 Millionen (+9 Prozent)
  • Rest der Welt: 1,3 Millionen (+27 Prozent)

Und wer sich nun fragt, warum wir in Europa tatsaechlich einen Rueckgang erlebt haben... moegen dir die Fingerkuppen direkt abfallen... nur Aufgrund des Gedankens nach dem Warum?

Der Mythos bricht – was bleibt?

Mercedes, BMW, VW – die Namen haben nach wie vor Gewicht. Aber das Narrativ vom ewigen Vorsprung ist dahin. Wer heute in Asien oder den USA nach vorne blickt, sieht nicht mehr automatisch nach Stuttgart, Wolfsburg oder Muenchen. Sondern nach Shenzhen oder Seoul.

Deutschland steht vor einer Entscheidung: Will man weiter vom Gestern leben – oder endlich ins Morgen investieren? Denn klar ist: Die Ingenieurskunst ist da, die Markenstaerke auch. Aber ohne Mut, Tempo und klare Strategie wird die deutsche Autoindustrie zum Museum – bestaunt, aber irrelevant.

Versoehnliches zum Schluss

Die deutsche Automobilindustrie steckt mitten in ihrer groessten Krise. Verschlafene Innovationen, Abhaengigkeit von Politik und ein Weltmarkt, der davoneilt. Es ist noch nicht zu spaet – aber die Uhr tickt laut.

Wollt ihr wirklich das naechste Tesla werden? Der Laden faehrt mit Karacho vor die Wand. Da bin ich mir aber sowas von sicher (no Investment Advice!). Und ja, natuerlich polemisiere ich mir die richtigen Trigger zurecht... es soll ja weh tun, es soll euch doch treffen. Unter Druck entstehen ja schliesslich auch Diamanten.

Was BMW, Mercedes und VW auf der kommenden IAA zeigen werden, das gibt mir nicht nur Hoffnung, das zeigt, dass ihr es koennt. Umso wirrer und unverstaendlicher erscheint der Bettelbrief in Richtung EU... der kommt uebrigens nicht nur dort an, sondern auch bei der neuen Generation an Talenten, die sich fuer eine Karriere in der Automobil-Industrie interessieren. Der Brain Drain der letzten Jahre war immens... das muss gestoppt werden.

Ebenso uebrigens wie eine Designsprache, ueber die man sich in 30 Jahren checkig lachen wird, wenn diese fortgesetzt wird.

All dies bereitet mir nahezu koerperliche Schmerzen und das vor allen Dingen weil ich weiss, dass ihr es ja eigentlich koennt. Ker haut rein... denn, und das mag nun viele ueberraschen, ich glaube an die Innovationskraft einer der spannendsten, emotionalsten und wichtigsten Branchen des Landes!


Dir hat diese Ausgabe gefallen? Dann teile diese doch mit deinem Netzwerk. MeTacheles ist kostenlos, extrem zeitaufwendig & genau deshalb spiele ich jetzt auch ein wenig Staubsaugervertreter

Zum PodcastApple - Spotify - Amazon oder RSS-Feed

Werbeeinschub: Meinen Sponsor ASUS habt ihr schon kennengelernt und jetzt ist das Zenbook DUO dran. Weitere Infos und aktuelle Preise gibt es >> HIER <<

Und wenn ihr mich direkt unterstuetzten wollt... das geht schon fuer den Gegenwert einer kleinen Currywurst:

Ein Sommer zum vergessen. Familaer, persoenlich (gerade aus dem Krhs entlassen worden) und beruflich... Ich habe bis auf weiteres saemtliche Reisen in die USA abgesagt. Ein Blick der Border Patrol auf meine Social Media Profile duerfte die direkte Einreiseverweigerung bedeuten.. und damit ein Profil-Upgrade, welches mir auch in der Post-Trump Aera richtig viele Probleme bereiten duerfte.

Verrueckt, dass ich das mal schreiben muss, aber vielleicht erklaert dies fuer einige von euch, warum ich in den letzten Monaten so vehement Position beziehe. Fuer unsere Demokratie und fuer mehr digitale Souveraenitaet.

Danke fuer all euren Support...

Bleibt gesund,

Sascha

MeTacheles supporten & damit Baeume pflanzen

Ja, es gibt ein Abomodell fuer MeTacheles und ja, 30% der Umsaetze helfen dabei verschieden Baumpflanzprojekte zu unterstuetzen… und verschafft mir mehr Luft, um solche Artikel zu bauen:

Stargate Project Analyse - $500 Mrd fuer die AI-Herrschaft!
Donald Trump, frisch wiedergewaehlter US-Praesident, zieht gleich zu Beginn seiner Amtszeit die ganz grosse Karte: Ein 500-Milliarden-Dollar-Fonds namens „Stargate“. Ziel? Ein landesweites Netzwerk an Rechenzentren fuer kuenstliche Intelligenz aus dem Boden stampfen. Klingt nach Science Fiction, koennte aber die Grundlage fuer Amerikas naechste Tech-Dominanz werden. 💡Aktuelle Ausgaben werden u.a.
DeepSeek R1 im Faktencheck - AI Hype aus China?!
DeepSeek R1 heisst der neue Hype in der AI-Welt und laesst die Werte der US-Techfirmen an den Boersen abstuerzen. Aber warum eigentlich? Ich erklaere euch in dieser Ausgabe was es damit auf sich hat, warum der Hype und diverse Statements einfach kompletter Quatsch sind, aber auch, warum es sich dabei
Nachhaltigkeit ist keine Raketenwissenschaft
Weshalb wir die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Industrie nicht verkomplizieren sollten und warum wir bereits alle wichtigen Technologien haben, um uns klimaneutral aufzustellen!
Bedingungsloses Grundeinkommen - Zukunft oder Utopie?
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen. Ein flammendes Plaedoyer fuer mehr Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlstand fuer alle Gesellschaftsschichten.

Wenn ihr meint, dass euch dies den Gegenwert eines Kaffees, Kaesekuchens oder ner Currywurst im Monat wert ist, dann koennt ihr entweder » HIER « oder auf den unteren Button klicken und aus den verschiedenen Abo-Modellen waehlen bzw. ihr koenntet ja auch ein Abo verschenken:

Share